
WIRD KI MEINEN JOB ERSETZEN?
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft viele Fragen auf – auch ganz persönliche. Eine subjektive Reflexion zur jüngsten BAK-Analyse und dem Wandel des Arbeitsmarkts durch KI.
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft viele Fragen auf – auch ganz persönliche. Eine subjektive Reflexion zur jüngsten BAK-Analyse und dem Wandel des Arbeitsmarkts durch KI.
Wir haben es wieder getan – eine Prognose veröffentlicht. Dies, obwohl sich Trumps Verhalten nicht vorhersagen lässt. Doch die Auswirkungen seiner bisherigen Wirtschaftspolitik schon. Und: Es gilt, in Szenarien zu denken.
Zukunftsforscher erwarten, dass wir Künstliche Intelligenz (KI) bald schon so selbstverständlich nutzen wie heutzutage Elektrizität oder das Internet. Gemäss World Economic Forum (WEF) wird KI in den kommenden Jahren zu einer Transformation von Arbeitsprozessen führen und starke Auswirkungen auf die Qualifikationsanforderungen von Arbeitskräften haben. Wie stark ist die KI-Transformation auf Arbeitsmarkt bereits in den Daten erkennbar?
Als Ökonom versucht man, die gegenwärtig turbulente politische Lage einzuordnen – in Analogie zu Sergio Leones Western mit drei möglichen Deutungen: The Good, The Bad and The Ugly.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) entscheidet Mitte März über ihren Leitzins. Ein strukturiertes Vorgehen (Rezept) hilft dabei, abzuschätzen, wie sie auf die derzeit unsichere geopolitische Lage reagieren wird.
Der Finanzplatz Zürich ist in vielen Bereichen international vorne dabei – dies zeigt unsere heute veröffentlichte Studie. Doch es gibt Luft nach oben. Was es braucht es, damit bahnbrachende Innovationen vermehrt aus Zürich kommen?
Keine neuen Posts verpassen, hier abonnieren!