
NEGATIVZINSEN
Von der «absurden Zahl» zum negativen Zins: Warum die Schweiz sich auf weniger als null einstellen sollte.
Von der «absurden Zahl» zum negativen Zins: Warum die Schweiz sich auf weniger als null einstellen sollte.
Letzte Woche habe ich gewagt zu behaupten, dass sich die Entwicklung der Schweizer Binnenwirtschaft trotz globaler Unsicherheiten wie Trump und Co. verlässlich prognostizieren lässt. Diese Woche gehe ich einen Schritt weiter: Für 2025 ist sogar die Entwicklung des EUR/CHF-Wechselkurses gut vorhersagbar!
In 10 Jahren werden diejenigen US-Staatsanleihen zurückbezahlt, die heute gemeinhin als Richtmarke für die globale Zinsentwicklung gelten. Und sie verhalten sich derzeit aussergewöhnlich – mit Konsequenzen für die Weltwirtschaft und Trump.
Ich habe eigens einen Blogbeitrag für Donald Trump verfasst, in dem ich erkläre, warum Handelsbilanzen weder gut noch schlecht sind. Leider hat er ihn nicht gelesen. Jetzt richte ich mich an die US-Konsumentinnen und -Konsumenten, um darzulegen, warum Zölle keine gute Idee sind.
Donald Trumps Zollhammer dominiert derzeit das wirtschaftliche Geschehen, die Finanzmärkte und die Schlagzeilen. Selten waren Prognosen derart unsicher – und Szenarien entsprechend wichtig. Hier kommen neue.
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft viele Fragen auf – auch ganz persönliche. Eine subjektive Reflexion zur jüngsten BAK-Analyse und dem Wandel des Arbeitsmarkts durch KI.
Keine neuen Posts verpassen, hier abonnieren!