
NEGATIVZINSEN
Von der «absurden Zahl» zum negativen Zins: Warum die Schweiz sich auf weniger als null einstellen sollte.
Von der «absurden Zahl» zum negativen Zins: Warum die Schweiz sich auf weniger als null einstellen sollte.
Ich habe eigens einen Blogbeitrag für Donald Trump verfasst, in dem ich erkläre, warum Handelsbilanzen weder gut noch schlecht sind. Leider hat er ihn nicht gelesen. Jetzt richte ich mich an die US-Konsumentinnen und -Konsumenten, um darzulegen, warum Zölle keine gute Idee sind.
Donald Trumps Zollhammer dominiert derzeit das wirtschaftliche Geschehen, die Finanzmärkte und die Schlagzeilen. Selten waren Prognosen derart unsicher – und Szenarien entsprechend wichtig. Hier kommen neue.
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft viele Fragen auf – auch ganz persönliche. Eine subjektive Reflexion zur jüngsten BAK-Analyse und dem Wandel des Arbeitsmarkts durch KI.
Es ist unklug, bei der Statistik zu sparen, aber gleichzeitig mit statistischen Zahlen zu argumentieren. Ein anschauliches Beispiel für die Herausforderungen bei der Interpretation von Aussenhandelsstatistiken liefert der Schweizer Pharmaexport in die USA.
Der frühere US-Präsident Truman sprach einst von «zweihändigen» Ökonomen, da deren Antworten stets von ambivalenter Zweiseitigkeit geprägt sind. Geht es um Bitcoin, scheinen Ökonomen sogar zu achtarmigen Tintenfischen zu mutieren – mindestens. Schweizer Demokratie sei Dank erfordert nun die Bitcoin-Initiative eine klare Antwort: Ja oder Nein – auch von mir.
Keine neuen Posts verpassen, hier abonnieren!