
EIN HISTORISCHER EINBRUCH, DER KEINER WAR?
Warum Ostern bei der Datenanalyse Kopfzerbrechen bereiten kann und wie einfache statistische Methoden helfen, Fehleinschätzungen im Tourismus zu vermeiden.
Die Beiträge hier basieren nicht auf empirischen Analysen, behandeln aber Fragen die Einfluss auf Wohlstand & Wohlsein haben könnten. Sie sind aus unserer Sicht explorativ und sollen als Denk- und Diskussionsanstoss dienen. Neugier ist die beste Position um diesen Beiträgen zu begegnen.
Warum Ostern bei der Datenanalyse Kopfzerbrechen bereiten kann und wie einfache statistische Methoden helfen, Fehleinschätzungen im Tourismus zu vermeiden.
Von der «absurden Zahl» zum negativen Zins: Warum die Schweiz sich auf weniger als null einstellen sollte.
Ich habe eigens einen Blogbeitrag für Donald Trump verfasst, in dem ich erkläre, warum Handelsbilanzen weder gut noch schlecht sind. Leider hat er ihn nicht gelesen. Jetzt richte ich mich an die US-Konsumentinnen und -Konsumenten, um darzulegen, warum Zölle keine gute Idee sind.
Donald Trumps Zollhammer dominiert derzeit das wirtschaftliche Geschehen, die Finanzmärkte und die Schlagzeilen. Selten waren Prognosen derart unsicher – und Szenarien entsprechend wichtig. Hier kommen neue.
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft viele Fragen auf – auch ganz persönliche. Eine subjektive Reflexion zur jüngsten BAK-Analyse und dem Wandel des Arbeitsmarkts durch KI.
Zukunftsforscher erwarten, dass wir Künstliche Intelligenz (KI) bald schon so selbstverständlich nutzen wie heutzutage Elektrizität oder das Internet. Gemäss World Economic Forum (WEF) wird KI in den kommenden Jahren zu einer Transformation von Arbeitsprozessen führen und starke Auswirkungen auf die Qualifikationsanforderungen von Arbeitskräften haben. Wie stark ist die KI-Transformation auf Arbeitsmarkt bereits in den Daten erkennbar?
Keine neuen Posts verpassen, hier abonnieren!